Jugend fährt Grün

Der Verein Stadt ohne Watt (nachfolgend SoW genannt) unterstützt die Aktion „Jugend fährt grün“ der Ostseezeitung. SoW ermöglicht eingetragenen Vereinen für ihre Kinder- und Jugendarbeit die kostenlose Nutzung eines Kleinbusses (inkl. Fahrer max. 9 Personen) an den Wochenenden. SoW entscheidet über die Vergabe des Fahrzeuges und stellt sicher, dass die Vergabe ohne Bevorzugung oder Benachteiligung eines Vereines erfolgt. Eine Eigennutzung durch SoW hat Vorrang. Eine gewerbsmäßige Nutzung ist ausgeschlossen. Eine Überlassung an Dritte ist nicht gestattet. Das Fahrzeug darf lediglich im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland gefahren werden/genutzt werden. Die Überlassung des Fahrzeuges ist zwei Wochen im Voraus unter folgender E-Mail-Adresse zu beantragen: JugendFaehrtGruen@stadtohnewatt.de.

Der Antrag hat zu beinhalten:

  • Name und Anschrift des Vereins.
  • Name und Anschrift des Fahrers mit Nachweis eines gültigen Führerscheines.
  • Zweck der Fahrzeugnutzung, Angabe des Fahrtziels, Anzahl der Teilnehmer

Das Fahrzeug wird freitags um 13:00 Uhr durch SoW am Standort Grüner Weg 26 in 23936 Grevesmühlen gereinigt und voll betankt an den nutzungsberechtigten Verein übergeben. Der Vertreter des nutzungsberechtigten Vereins weist sich durch Vorlage seines gültigen Führerscheines aus. Der nutzungsberechtigte Verein stellt sicher, dass Fahrzeug, Fahrzeugschlüssel und Fahrzeugpapiere so verwahrt werden, dass sich Unberechtigte keinen Zugang zum Fahrzeug, zu den Schlüsseln oder Papieren verschaffen können.

Bei der Übergabe des Fahrzeuges erfolgt eine gemeinsame Inaugenscheinnahme des Fahrzeuges durch die Vertragsparteien. Mängel werden protokolliert. Gleiche Verfahrensweise gilt für die Rückgabe des Fahrzeuges, die am Montag der Folgewoche um 8:00 Uhr erfolgt. Fällt der Ausgabe- bzw. Rückgabetag auf einen Feiertag, werden Sonderregelungen vereinbart. Das Fahrzeug ist gereinigt und voll betankt zurückzugeben.

Aktuelles

2. Stadt-ohne-WATT-Preis

Leider konnten wir im vergangenen Jahr unseren „Stadt-ohne-Watt-Preis“ nicht verleihen. In der Hoffnung, dass die Bedingungen das in diesem Jahr zulassen, schreiben wir den Preis nunmehr erneut aus.

Wir wollen Projekte und Akteure anerkennen, die Visionen gegen den Klimawandel und für den Einsatz regenerativer Energien entwickeln. Das können technische Innovationen, Projekte der Umweltbildung und der Partizipation sein.

Das beste Projekt erhält die „Stadt-ohne-Watt-Skulptur“ und ein Preisgeld von 500 €.

Bewerbungen können Privatpersonen, Unternehmen, Vereine, Ingenieurbüros, öffentliche Körperschaften, Schulen und Kindertagesstätten mit Sitz und Betätigung in Mecklenburg-Vorpommern einreichen.

Die Preisverleihung durch Herrn Minister Meyer findet am 29.April 2022 am Vorabend des bundesweiten Tages der erneuerbaren Energien in Grevesmühlen statt. Zudem wird das Projekt öffentlichkeitswirksam in den regionalen Medien präsentiert.

Die Projektideen sind bis zum 30. März 2022 einzureichen.

 

Weiterlesen …

Exkursion 2021

Es ist geschafft. Im dritten Anlauf konnten wir die bereits für 2020 geplante (mehrfach wegen Corona verschobene) Exkursion endlich durchführen. Leider mussten wir auf Grund der Situation das geplante Programm reduzieren.

Letztlich blieb von den geplanten Dingen nur die Besichtigung des Reaktors 6 des damaligen VEB Kernkraftwerk Lubmin übrig. Das, was wir dort sahen, machte es aber leicht, den ausgefallenen Dingen nicht hinterher zu trauern.

Es war sehr beeindruckend, welcher sicherheitstechnischer Aufwand bereits beim Bau des Atomkraftwerkes betrieben werden musste. Die Besichtigung vermittelte auch einen guten Einblick, welche Schutzmaßnahmen beim Betrieb des Kraftwerkes berücksichtigt wurden.

Deutlich wurde uns, was es tatsächlich bedeutet, Atomkraftwerke außer Betrieb zu nehmen. Es ist schon beeindruckend, welcher Weg vom Außerbetriebnahmebeschluss bis zur geplanten grünen Wiese zu gehen ist.

Unser Verständnis für die Durchführung ist deutlich gewachsen.

Bei der Umsetzung dieser Aufgabe wünschen wir allen Mitarbeitern der Energiewerke Nord viel Erfolg.

Vielen Dank für die sachkundige Erläuterung.

Weiterlesen …

Fahrradaktionstag 2021 abgesagt

Nachdem wir den diesjährigen Tag der erneuerbaren Energien sowie die Verleihung des Stadt-ohne-Watt-Preises Corona bedingt absagen mussten, hatten wir den diesjährigen Fahrradaktionstag für den 2. Juni des Jahres geplant.

Da den Schülern in diesem Jahr viele Präsenztage in der Schule verloren gingen, hatten wir die Schulen befragt, ob die Durchführung des Tages in diesem Jahr sinnvoll sei.

Alle Schulen haben uns dargelegt, dass es für die schulische Entwicklung der Schüler wichtig ist, den Tag für möglichen Präsenzunterricht zu nutzen.

Dafür haben wir vollstes Verständnis. Das bedeutet, dass wir unseren 10. Fahrradaktionstag in das nächste Jahr verschieben. Bezüglich eines möglichen Termins werden wir rechtzeitig informieren.

Weiterlesen …

Unser Verein im Jahr 2021 Teil II

Nachdem die Pandemie im vergangenem Jahr dazu führte, dass alle geplanten Vorhaben ausfallen mussten, waren wir Anfang des Jahres optimistisch, unsere geplanten Vorhaben in diesem Jahr durchführen zu können. Diese Hoffnung hat sich leider nicht erfüllt. Aktuell verzeichnen wir folgende Situation:

  1. Exkursion

Die für den 10.und 11. März geplante Exkursion musste abgesagt werden. Wir wollen aber versuchen, sie        durchzuführen. An den geplanten Inhalten hat sich nichts geändert. Wir planen nunmehr für den 15. und 16. September.

  1. Tag der erneuerbaren Energien

Die aktuelle Pandemiesituation führt dazu, dass das Aktionswochenende zum Tag der erneuerbaren Energien abgesagt wurde.

Der Vereinsvorstand hat entschieden, unseren 10. Tag der erneuerbaren Energien in das Jahr 2022 zu verschieben.

Das Energieministerium unseres Landes hat entschieden, das geplante Aktionswochenende zum Tag der erneuerbaren Energien Ende April abzusagen. Dem schließen wir uns an. Wir werden unsere geplanten Aktionen für den 23. April absagen. Da unsere Klientel wie bekannt, Schüler sind, macht eine Verschiebung auf andere Termine keinen Sinn. Deshalb haben wir entschieden, unseren 10.Tag der erneuerbaren Energien im kommenden Jahr zu begehen.

  1. Stadt-ohne-Watt-Preis

Trotz Terminverlängerung wurde nur ein Wettbewerbsbeitrag eingereicht. Ein Wettbewerb mit nur einem Starter ist leider kein Wettbewerb. Deshalb werden wir auch diesen Wettbewerb in das nächste Jahr verschieben. Der in diesem Jahr eingereichte Wettbewerbsbeitrag wird in die nächstjährige Bewertung einbezogen. In der Hoffnung, möglichst viele Teilnehmer zu gewinnen, werden wir noch früher zum Wettbewerb aufrufen.

  1. Fahrradaktionstag

 Wir hoffen, dass wir diesen wie geplant, am 2. Juni durchführen können,

  1. Mitgliederversammlung

Diese soll weiterhin im November stattfinden.

Wir werden aktuell informieren, falls es Änderungen gibt.

Weiterlesen …

2. Stadt ohne WATT-Preis

Schon zum zweiten Mal wollen wir Projekte und Akteure anerkennen, die Visionen gegen den Klimawandel und für den Einsatz von regenerativen Energien entwickeln.

Dieses können technische Innovationen, Projekte der Umweltbildung und der Partizipation sein.

Das beste Projekt erhält die einzigartige „Stadt ohne WATT- Skulptur“ und ein Preisgeld von 500 €.

Bewerben können sich sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen, Vereine, Ingenieurbüros, öffentliche Körperschaften, Schulen, Kindertageseinrichtungen mit Sitz und Betätigung in Mecklenburg-Vorpommern.

Die Preisverleihung durch Herrn Minister Pegel findet am 23. April 2021 am Vorabend des bundesweiten Tages der Erneuerbaren Energien in Grevesmühlen statt. Zudem wird das Projekt öffentlichkeitswirksam in den regionalen Medien präsentiert.

Die Projektideen sind bis zum 12. März 2021 einzureichen.

Weiterlesen …