Zum 13. Mal lud der Verein Stadt ohne Watt zum Tag der erneuerbaren Energien ein – und durfte sich nicht nur über große Resonanz, sondern auch über ideales Wetter freuen. Etwa 400 Schülerinnen und Schüler aus der Region machten sich auf den Weg, um an verschiedenen Lernorten die Zukunft der Energie hautnah zu erleben.
Nach der Begrüßung durch Sandra Boldt, Verbandsvorsteherin des Zweckverbandes, eröffnete Bürgermeister Lars Prahler offiziell die Veranstaltung und hob die wichtige Rolle hervor, die Grevesmühlen beim Thema erneuerbare Energien spielt. Im Anschluss verteilten sich die Gruppen auf zahlreiche Stationen im gesamten Stadtgebiet.
Die Lernorte – darunter der Wasserlehrpfad, das Wasserwerk, das Klärwerk, die IAG Selmsdorf, die Biogasanlage, Windkraft- und PV-Anlagen, Elektromobilität sowie das Smart Home der WOBAG – boten interaktive Einblicke in moderne Energieformen und deren Anwendungen im Alltag. Mit großem Interesse nutzten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, Fragen zu stellen, Technik auszuprobieren und sich mit Fachleuten auszutauschen.
Zum Ausklang trafen sich alle Teilnehmenden bei der Diakonie, wo die traditionelle Bratwurst wartete und der Tag in entspannter Atmosphäre ausklang.
Die Organisation der Veranstaltung wurde durch die Unterstützung von Partnern begleitet, darunter Kohrt Elektrotechnik, Nahbus und Krohn Busreisen.
Der Verein freut sich bereits auf den 14. Aktionstag im kommenden Jahr – und hofft erneut auf so motivierte Teilnehmende und sonniges Wetter.

