Aktuelles

13. Tag der erneuerbaren Energien

Zum 13. Mal lud der Verein Stadt ohne Watt zum Tag der erneuerbaren Energien ein – und durfte sich nicht nur über große Resonanz, sondern auch über ideales Wetter freuen. Etwa 400 Schülerinnen und Schüler aus der Region machten sich auf den Weg, um an verschiedenen Lernorten die Zukunft der Energie hautnah zu erleben.

Nach der Begrüßung durch Sandra Boldt, Verbandsvorsteherin des Zweckverbandes, eröffnete Bürgermeister Lars Prahler offiziell die Veranstaltung und hob die wichtige Rolle hervor, die Grevesmühlen beim Thema erneuerbare Energien spielt. Im Anschluss verteilten sich die Gruppen auf zahlreiche Stationen im gesamten Stadtgebiet.

Die Lernorte – darunter der Wasserlehrpfad, das Wasserwerk, das Klärwerk, die IAG Selmsdorf, die Biogasanlage, Windkraft- und PV-Anlagen, Elektromobilität sowie das Smart Home der WOBAG – boten interaktive Einblicke in moderne Energieformen und deren Anwendungen im Alltag. Mit großem Interesse nutzten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, Fragen zu stellen, Technik auszuprobieren und sich mit Fachleuten auszutauschen.

Zum Ausklang trafen sich alle Teilnehmenden bei der Diakonie, wo die traditionelle Bratwurst wartete und der Tag in entspannter Atmosphäre ausklang.

Die Organisation der Veranstaltung wurde durch die Unterstützung von Partnern begleitet, darunter Kohrt Elektrotechnik, Nahbus und Krohn Busreisen.

Der Verein freut sich bereits auf den 14. Aktionstag im kommenden Jahr – und hofft erneut auf so motivierte Teilnehmende und sonniges Wetter.

 

Weiterlesen …

13. Tag der erneuerbaren Energien am 25.04.2025

Zum 13. Mal führt der Verein „Stadt ohne Watt – Verein für nachhaltige Stadt – und Regionalentwicklung Grevesmühlen e.V.“ den Tag der erneuerbaren Energien durch. Schüler aus Grevesmühlen und der Region haben die Gelegenheit, sich zum Thema erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit zu informieren. Für dieses Jahr haben sich ca. 400 Schüler mit ihren Betreuern angemeldet.

Folgende Anlagen bzw. Einrichtungen können sie besichtigen: Klärwerk, Wasserlehrpfad und Wasserwerk des Zweckverbandes, die Deponie Ihlenberg, ein Windrad und die Biogasanlage der Stadtwerke. Diese informieren außerdem am Bahnhof zum Thema E-Mobilität. Die WOBAG informiert zum Thema Smart Home und die Bürgergenossenschaft zur Photovoltaik.

Die Veranstaltung beginnt am 25. April um 9:00 Uhr auf dem Klärwerksgelände des Zweckverbandes. Nach der Begrüßung durch die Verbandsvorsteherin des Zweckverbandes, Frau Sandra Boldt wird der Bürgermeister der Stadt Grevesmühlen, Herr Lars Prahler den Tag der erneuerbaren Energien eröffnen.

Danach besuchen die Schüler jeweils 2 Lernorte. Gegen Mittag endet die Veranstaltung auf dem Gelände der Diakonie traditionell mit einer Bratwurst, die die Diakonie zubereitet.

Die Veranstaltung ist grundsätzlich offen für Jedermann. Interessierte können sich gerne an den Lernorten einfinden und an den Besichtigungen teilnehmen.

Der Verein bedankt sich bei allen Unterstützern. Neben den genannten Lernortbetreibern sind das insbesondere Nahbus und Krohn Busreisen, die die Schüler transportieren und die Diakonie.

Weiterlesen …

Preisträger des 4. Wettbewerbes um den Stadt-ohne-Watt-Preis ausgezeichnet

Mit der Auszeichnung der Lernwert gGmbH aus Wismar endete der diesjährige Wettbewerb um den „Stadt-ohne-Watt-Preis“.

Der Verein würdigt mit dem Preis nicht nur die konsequente Hinwendung zu Nachhaltigkeit und Ökologie bei der Errichtung des Gebäudes, sondern auch wie in der Einrichtung Nachhaltigkeit gelebt wird. Das verbindet sich ideal mit den Zielen unseres Vereines, nämlich Nachhaltigkeit und Ökologie.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern des Wettbewerbes und hoffen für eventuell weitere Wettbewerbe auf eine noch größere Beteiligung.

Außerdem bedanken wir uns bei unseren Mitgliedern Stadtwerke und WOBAG, die das zum Preis gehörende Preisgeld zur Verfügung stellten.

 

 

 

Weiterlesen …

4. Wettbewerb um den Stadt-ohne-Watt-Preis beendet

Der 4. Wettbewerb um den „Stadt-ohne-Watt-Preis“ endete am 1. November. Die Entscheidung zum Preisträger ist gefallen. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern.

Wie bereits angekündigt, findet die Preisverleihung

am 19.11.2024 im Rathaussaal der Stadt Grevesmühlen, Rathausplatz 1 statt.

Folgender Ablauf ist vorgesehen:

  1. Preisverleihung (Minister Meyer angefragt)
  2. Vortrag vom NDR-Wettermann Stefan Kreibohm.

Im Vortrag von Herrn Kreibohm wird es um die Zusammenhänge von Energieversorgung, Wetter und Klima gehen. Sicherlich ein spannendes und interessantes Thema.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Weiterlesen …

4. Wettbewerb um den „Stadt-ohne-Watt-Preis“, Grußwort von Herrn Reinhard Meyer, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit

Bereits zum vierten Mal starten wir den Wettbewerb um den „Stadt-ohne-Watt-Preis”. Wir wollen Projekte und Akteure anerkennen, die Visionen gegen den Klimawandel und für den Einsatz regenerativer Energien entwickeln. Das können technische Innovationen, Projekte der Umweltbildung und der Partizipation sein.

Bewerbungen können Privatpersonen, Unternehmen, Vereine, Ingenieurbüros, öffentliche Körperschaften, Schulen und Kindertagesstätten mit Sitz und Betätigung in Mecklenburg-Vorpommern einreichen.

Einsendeschluss ist der 01.11.2024.

 

Weiterlesen …