Im Jahre 2018 führte die Ostseezeitung eine Aktion zur Unterstützung des Kinder- und Jugendsportes in Grevesmühlen durch. Die dabei erzielten Fördermittel wurden unserm Verein zur Verfügung gestellt. In Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Grevesmühlen konnten wir die Aktion „Unsere Jugend fährt grün“ ins Leben rufen. Seitdem gab es immer mal wieder Spenden für diese Aktion.
Leider ist Geld irgendwann verbraucht. Dieser Zeitpunkt ist nun erreicht, so dass wir die Aktion beenden müssen.
Wir bedanken uns bei allen Spendern und den Stadtwerken für die Zurverfügungstellung des Busses.
Wir freuen uns, dass wir die Möglichkeit hatten, junge Sportler unserer Stadt bei ihrer sportlichen Entwicklung zu unterstützen. Wir wünschen allen Sportlern maximale Erfolge in ihrer sportlichen Entwicklung.
Am 21. Juni führen wir zum 11. Mal unseren Fahrradaktionstag durch. Er beginnt um 08:00 Uhr auf der Bürgerwiese. 130 Schüler und Schülerinnen der Fritz-Reuter-Schule und der Ploggenseeschule haben ihre Teilnahme zugesagt. Sie werden beim Fahrradfahren Ihre Besten ermitteln. Wie gewohnt werden diese mit Medaillen und Präsenten geehrt.
Gegen Mittag wird die Veranstaltung beendet sein. Sie klingt mit einem Imbiss aus, den unser Vereinsmitglied Diakonie reicht.
Für die Unterstützung danken wir unseren weiteren Vereinsmitgliedern Zweckverband, Stadtwerke, Stadt Grevesmühlen (insbesondere dem Bauhof) und der WOBAG. Außerdem danken wir den Moderatoren Michael Kruse und Horst Kaiser, der Verkehrswacht sowie den Schülern des Gymnasiums „Am Tannenberg“.
Wir hoffen, dass der Tag für alle Beteiligten ein voller Erfolg wird.
Am 29. April fand zum 11. Mal unser Tag der erneuerbaren Energien statt. Ca. 390 Schüler nutzten die Gelegenheit, sich vor Ort über die Erzeugung erneuerbarer Energien und über nachhaltiges Wirtschaften zu informieren.
Folgenden Lernorten unsere Vereinsmitglieder konnten besucht werden:
Endlich konnten wir am 22. Juni unseren 10. Fahrradaktionstag durchführen. Die Sonne strahlte mit allen Beteiligten (Organisatoren, Schülern, Lehrern und Helfern) um die Wette.
Der Tag war aus Sicht aller Beteiligten ein voller Erfolg. Natürlich war er für die siegreichen und mit Medaillen prämierten Schüler erfolgreicher als für die Platzierten.
Wie in jedem Jahr ging es nicht ganz ohne Stürze ab. Zum Glück gab es nur leichte Verletzungen, die Dank der Jungen Sanitäter vom Gymnasium am Tannenberg immer schnell versorgt werden konnten.
Der Verein „Stadt ohne Watt“ möchte sich für die Unterstützung bei den Vereinsmitgliedern dem Zweckverband, den Stadtwerken, der WOBAG, der Stadt Grevesmühlen und der Diakonie im nördlichen Mecklenburg sowie auch bei den Gymnasiasten des Gymnasiums am Tannenberg, dem Organisator und dem Moderator und der Firma Benthack, die jedes Jahr ihre Hüpfburg zur Verfügung stellt, bedanken.
Wir freuen uns schon auf den nächsten Fahrradaktionstag.
Nach 2- jähriger Pause konnten wir am 29. April unseren 10.Tag der erneuerbaren Energien durchführen.
Coronabedingt musste auch der Fahrradaktionstag 2 Jahre ausfallen. In diesem Jahr führen wir am 22. Juni den 10. Fahrradaktionstag durch. Er beginnt um 8:00 Uhr traditionell auf der Bürgerwiese. Ca. 160 Schüler haben sich angemeldet und wollen ihre schnellsten Radfahrer ermitteln.
Wie in den Vorjahren ist die Veranstaltung nur durch die tatkräftige Unterstützung der Vereinsmitglieder Stadt Grevesmühlen (hier konkret durch den Bauhof), den Zweckverband Grevesmühlen, die Stadtwerke Grevesmühlen, die WOBAG und die Diakonie im nördlichen Mecklenburg durchführbar.
Der Verein bedankt sich dafür.
Wir hoffen, dass der Tag für alle Beteiligten ein voller Erfolg wird.
Corona verhinderte in den letzten beiden Jahren die Durchführung des Tages der erneuerbaren Energien. Jetzt war es so weit: Am 29. April fand der 10. Tag der erneuerbaren Energien endlich statt. Gemeinsam mit den Vereinsmitgliedern (den Veranstaltern dieses Tages) freuten sich ca. 400 Schüler und Schülerinnen auf die Möglichkeit, Anlagen der erneuerbaren Energieerzeugung zu besichtigen und sie zu berühren (zu begreifen).
Bevor es mit den Besichtigungen losging, begrüßte die Verbandsvorsteherin des Zweckverbandes alle Teilnehmer auf der Kläranlage des Zweckverbandes. Aus dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Arbeit und Tourismus nutzte Staatssekretärin Jesse die Gelegenheit, das landesweite Aktionswochenende zum Tag der erneuerbaren Energien zu eröffnen.
Der Vereinsvorsitzende Jürgen Ditz begründete den Vorschlag der Jury, den diesjährigen „Stadt-ohne-Watt-Preis“ an den Verein „Eschenhof- Gemeinsam gärtnern“ zu verleihen und übergab diesen an die Vereinsvertreter. Zusätzlich überreichte Bürgermeister Lars Prahler einen Scheck über 500 Euro des Vereins an die Preisträger.
Danach begannen für die Schüler der Schule Am Ploggensee, der Schule Am Wasserturm, der Fritz-Reuter-Schule, des Gymnasiums am Tannenberg, der Mosaikschule sowie der Schulen Proseken und Klütz die Besichtigungen der Lernorte Deponie Ihlenberg Selmsdorf, Klärwerk, Photovoltaikanlage, Windkraftanlage, E-Mobilität, Biogasanlage und des Wasserwerkes Wotenitz in Verbindung mit dem Wasserlehrpfad. Erstmalig gab es einen Lernort Wohnen im Wandel der Zeiten.
Der Verein bedankt sich bei allen Teilnehmern, aber insbesondere bei all den Nichtgenannten ohne deren Mitwirkung der Verein das alles nicht hätte leisten können.